Wenn du deinen Shop effizient organisieren willst, dann solltest du dir die dynamischen Produktgruppen in Shopware 6 genauer anschauen. Dieses Feature bietet dir viele Möglichkeiten, ohne dass du jedes Produkt manuell zuordnen musst.
In diesem Beitrag erfährst du, was dynamische Produktgruppen sind, wo du sie findest und wie du sie konkret einsetzen kannst. Alles ist Schritt für Schritt erklärt und sofort umsetzbar.
Wenn Du noch mehr exklusive Inhalte, praktische Schritt-für-Schritt-Anleitungen und Zugang zur Shopware-Sprechstunde möchtest, ist eine Mitgliedschaft genau das Richtige für Dich.
👉 Jetzt Mitglied werden und loslegen
Was sind dynamische Produktgruppen?
Dynamische Produktgruppen sind ein cleveres Werkzeug in Shopware 6. Damit kannst du Produkte automatisch anhand bestimmter Regeln zusammenstellen. Dieses Feature ersetzt die sogenannten Product Streams aus Shopware 5. In Shopware 6 ist es deutlich flexibler geworden.
Sobald du einmal verstanden hast, wie sie funktionieren, wirst du sie an vielen Stellen im Shop einsetzen können.
An diesen Stellen kannst du die dynamischen Produktgruppen einsetzen
Dynamische Produktgruppen sind in Shopware 6 vielseitig einsetzbar. Du kannst sie für folgende Zwecke einsetzen:
- Kategorien automatisch mit passenden Produkten befallen (z.B. Sale, Top-Seller, Letzte Chance, etc.)
- Produktfeeds für Produktvergleichsseiten (z.B. idealo, Google Shopping, etc.)
- Cross-Selling bei ausgewählten Produkten
- Produktslider, eingebunden in den Erlebniswelten
Wo findest du die dynamischen Produktgruppen?
Im Admin-Bereich findest du sie unter dem Menüpunkt Kataloge. Dort wählst du Dynamische Produktgruppen. Du bekommst eine Übersicht aller bereits angelegten Gruppen. Wenn du eine neue Gruppe erstellen möchtest, klickst du einfach auf den Button „Produktgruppe anlegen“.

So legst du eine dynamische Produktgruppe an
Beim Erstellen gibst du zuerst einen Namen ein. Du könntest zum Beispiel „Top bewertet“ oder „Versandkostenfrei“ wählen. Danach definierst du die Bedingungen, die bestimmen, welche Produkte zur Gruppe gehören.
Hier kommt der bekannte Rule Builder von Shopware ins Spiel. Du legst fest, nach welchen Kriterien ein Produkt automatisch in die Gruppe aufgenommen wird. Dabei kannst du Bedingungen miteinander verknüpfen. Wenn du „UND“ verwendest, müssen alle Bedingungen erfüllt sein. Entscheidest du dich für „ODER“, genügt es, wenn eine der Bedingungen zutrifft.

Ein einfaches Beispiel: Du möchtest alle Produkte anzeigen lassen, die aktiv sind und zusätzlich versandkostenfrei angeboten werden. In diesem Fall erstellst du zwei Bedingungen. Die erste lautet „Aktiv = Ja“ und die zweite „Versandkostenfrei = Ja“.
Sobald du auf Vorschau klickst und den passenden Verkaufskanal auswählst, zeigt dir Shopware direkt, wie viele Produkte die Kriterien erfüllen.

Nach welchen Kriterien kannst du filtern?
Shopware bietet dir eine umfangreiche Liste an möglichen Filterkriterien. Dazu gehören beispielsweise:
Bedingung | Operator |
---|---|
Aktiv | Ja, Nein |
Beschreibung | Gleich, Ungleich, Eins von, Keins von |
Breite | Gleich, Größer als, Größer/Gleich, Kleiner als, Kleiner/Gleich, Ungleich, Zwischen |
Durchschnittliche Bewertung | Gleich, Größer als, Größer/Gleich, Kleiner als, Kleiner/Gleich, Ungleich, Zwischen |
Eigenschaften | Gleich, Ungleich, Eins von, Keins von, Alle von, Alle außer |
Einkaufspreis | Gleich, Größer als, Größer/Gleich, Kleiner als, Kleiner/Gleich, Ungleich, Zwischen |
Erscheinungsdatum | Gleich, Größer als, Größer/Gleich, Kleiner als, Kleiner/Gleich, Ungleich, Zwischen, Zeit nach, Zeit bis |
Erstelldatum | Gleich, Größer als, Größer/Gleich, Kleiner als, Kleiner/Gleich, Ungleich, Zwischen, Zeit nach, Zeit bis |
Gewicht | Gleich, Größer als, Größer/Gleich, Kleiner als, Kleiner/Gleich, Ungleich, Zwischen |
GTIN / EAN | Gleich, Ungleich, Eins von, Keins von, Enthält, Enthält nicht |
Hat Cover-Bild | Ja, Nein |
Hersteller | Gleich, Ungleich, Eins von, Keins von, Alle von, Alle außer |
Hersteller-Produktnummer | Gleich, Ungleich, Eins von, Keins von, Enthält, Enthält nicht |
Höhe | Gleich, Größer als, Größer/Gleich, Kleiner als, Kleiner/Gleich, Ungleich, Zwischen |
Im Abverkauf | Ja, Nein |
Ist hervorgehoben | Ja, Nein |
Kategorien | Gleich, Ungleich, Eins von, Keins von, Alle von, Alle außer |
Lagerbestand | Gleich, Größer als, Größer/Gleich, Kleiner als, Kleiner/Gleich, Ungleich, Zwischen |
Länge | Gleich, Größer als, Größer/Gleich, Kleiner als, Kleiner/Gleich, Ungleich, Zwischen |
Lieferzeit | Gleich, Ungleich, Eins von, Keins von, Alle von, Alle außer |
Name | Gleich, Ungleich, Eins von, Keins von, Enthält, Enthält nicht |
Preis | Gleich, Größer als, Größer/Gleich, Kleiner als, Kleiner/Gleich, Ungleich, Zwischen |
Produkt | Gleich, Ungleich, Eins von, Keins von, Alle von, Alle außer |
Produktnummer | Gleich, Ungleich, Eins von, Keins von, Enthält, Enthält nicht |
Produktzustand | Gleich, Ungleich, Eins von, Keins von |
Prozentuales Verhältnis Preis/Streichpreis | Gleich, Größer als, Größer/Gleich, Kleiner als, Kleiner/Gleich, Ungleich, Zwischen |
Sichtbarkeit | Gleich, Ungleich, Eins von, Keins von, Alle von, Alle außer |
Tags | Gleich, Ungleich, Eins von, Keins von, Alle von, Alle außer |
Variantenausprägung | Gleich, Ungleich, Eins von, Keins von, Alle von, Alle außer |
Verfügbarer Bestand | Gleich, Größer als, Größer/Gleich, Kleiner als, Kleiner/Gleich, Ungleich, Zwischen |
Verkäufe | Gleich, Größer als, Größer/Gleich, Kleiner als, Kleiner/Gleich, Ungleich, Zwischen |
Versandkostenfrei | Ja, Nein |
Zusatzfelder | Gleich, Ungleich, Eins von, Keins von, Enthält, Enthält nicht |
Damit lassen sich ganz unterschiedliche Produktgruppen definieren. Hier sind einige typische Beispiele:
Wenn du Produkte mit einer Bewertung über vier Sternen herausfiltern möchtest, kannst du eine Gruppe mit dem Namen „Top bewertet“ anlegen. Für kürzlich veröffentlichte Artikel könntest du alle Produkte aufnehmen, die innerhalb der letzten 30 Tage erstellt wurden. Und um gezielt Sale-Produkte anzuzeigen, reicht es aus, Produkte zu wählen, die sich im Abverkauf befinden.
Je nachdem, was du im Shop benötigst, kannst du schnell und einfach eine passende Gruppe erstellen.
Varianten nicht vergessen
Ein Punkt, der gerne übersehen wird, betrifft die Varianten eines Produkts. Die definierten Regeln gelten nämlich auch für alle Varianten. Wenn also die Bedingungen auf mehrere Varianten zutreffen, werden auch alle diese Varianten in die Produktgruppe aufgenommen.
Das kann vor allem bei Produktslidern oder Cross-Selling-Bereichen unübersichtlich wirken. Du siehst dann zum Beispiel das gleiche Produkt in verschiedenen Varianten mehrfach hintereinander. Achte deshalb beim Erstellen deiner Regeln darauf, wie viele Varianten die Bedingungen erfüllen, und passe sie gegebenenfalls etwas genauer an.
Hier findest du Beiträge für konkrete Anwendungsfälle


Fazit
Mit dynamischen Produktgruppen arbeitest du in Shopware 6 deutlich effizienter. Du definierst einmal, welche Produkte eine bestimmte Gruppe bilden sollen. Shopware übernimmt den Rest und stellt die passenden Produkte automatisch zusammen.
Ob für Cross-Selling, automatisch gefüllte Kategorien oder Produktslider in den Erlebniswelten – dynamische Produktgruppen helfen dir dabei, deinen Shop automatisiert und zielgerichtet zu strukturieren. So sparst du Zeit und kannst gezielt auf das Sortiment in deinem Shop reagieren.